Angebot für Seniorinnen und Senioren im Wallenhorster Rathaus
Zum Alltag vieler älterer Menschen gehören mittlerweile auch Tablets und Smartphones. Mit ihnen lassen sich viele Angelegenheiten bequem und fast zu jedem beliebigen Zeitpunkt „online“ erledigen. Gerade Menschen in ländlichen Regionen oder solche mit eingeschränkter Mobilität können von diesen Möglichkeiten sehr profitieren.
Aber die Technik erklärt sich nicht von selbst. Um diese hilfreichen Potentiale nutzen zu können, muss man die dazugehörigen Geräte und Programme bedienen können. Wer damit nur wenig vertraut ist, macht vielleicht eher Fehler oder fühlt sich nicht wohl dabei. Eine Unterstützung in Form einer Tablet- und Smartphone-Sprechstunde kann dabei helfen, Fragen zur Handhabung der Geräte zu klären und zugleich in Anwesenheit einer hilfeleistenden Person zu üben.
Für Personen ab 50 Jahren bietet der Seniorenbeirat daher eine sogenannte „Smartphone- und Tablet-Sprechstunde“ an. An jedem ersten Donnerstag im Monat im Rathaus, Zimmer 1.25, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr können Fragen zur Handhabung der eigenen Geräte geklärt werden.
Monika Plümer, die auch die Computer-AG durchführt und Heiner Steffens, Schriftführer des Seniorenbeirates, versuchen bei folgenden oder ähnlichen Fragen zu helfen. „Wie verschicke ich ein Foto? Wie nutze ich WhatsApp? Wie lege ich ein Telefonbuch an? Wie füge ich neue Kontakte hinzu? Wie nutze ich meinen Kalender? Wie kann ich meine Zeitung lesen?“
Solche und weitere Anliegen werden Schritt für Schritt in einem persönlichen Gespräch beantwortet und am eigenen Gerät ausprobiert. Nach dem Prinzip „Learning by doing“ kann es dann z. B. leichter fallen, mit dem eigenen Smartphone ein Foto zu verschicken, eine E-Mail zu schreiben, Nachrichten mit WhatsApp zu versenden oder Kontakte einzuspeichern.
Es sind oft Kleinigkeiten, einzelne Häkchen. Wüsste man sie, könnte es schnell weitergehen. Aber wenn nicht – kann es auch zur Verzweiflung führen.
Die sog. Smartphone- und Tabletsprechstunde führt zu mehr Sicherheit in der Verwendung der Onlinewelt. Sie stärkt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrem Alltag im Hinblick auf eine aktivere Nutzung von digitalen Möglichkeiten .
Wenn Sie Fragen oder ein Anliegen zur Nutzung Ihres Smartphones oder Tablets haben sowie Informationen zu senioren-relevanten Themen benötigen, kommen Sie einfach vorbei oder rufen Sie auch unter der Telefonnummer 05407 888-912 jeden ersten Donnerstag an.
Die Teilnahme ist kostenlos.