Die Gemeinde Wallenhorst bewarb sich über ihre Seniorenbeauftragte – tatkräftig unterstützt vom Seniorenbeirat und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) – im Frühjahr 2019 darum, als eine von 30 bundesweit anerkannten Pilotkommunen zertifiziert zu werden, um die damit verbundenen Chancen für mehr Lebensqualität für die Senioren*innen zu nutzen. Das geschah mit der Unterstützung des Bürgermeisters und auch der politischen Entscheidungsträger. Vor allem der Ausschuss für Bürgerservice und Soziales begleitete das Vorhaben sehr wohlwollend
Wichtige Ziele bestanden und bestehen darin, im Projektzeitraum Mai 2019 bis Juni 2021 Möglichkeiten und Aktivitäten für ältere Menschen bekannter zu machen, auszuweiten, neue zu schaffen und nachhaltig zu installieren. Insbesondere sollten eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und eine aktive soziale Teilhabe als wichtige Bausteine zur Verbesserung der Gesundheitsförderung älterer Menschen noch stärker in den Angeboten für Personen, die 60 Jahre oder älter sind, in Wallenhorst verankert werden. Alle Interessierten waren herzlich eingeladen, tatkräftig daran mitzuwirken
Bei der Umsetzung dieser bundesweiten Initiative wurden für Akteure auf kommunaler Ebene Informationsmaterialien , Schulungen und Workshops angeboten und Fachtagungen durchgeführt. In sehr fundiert und breit gefächerten Diskussionen entstanden folgende Ideen, die in drei Schwerpunkten für Wallenhorst angegangen werden sollten:
- Veranstaltungsreihe „Mehr Lebensqualität im Alter in Wallenhorst“
Etwa einmal im Monat sollten an verschiedenen Orten in der Gemeinde Veranstaltungen stattfinden, die von einer eigens zu diesem Zweck gegründeten Gruppe aus unterschiedlichen Vereinen und Verbänden geplant wurden. Dabei ging es vor allem darum, auf lokale Angebote für die ältere Generation aufmerksam zu machen. Sie wurden ergänzt durch Ernährungstipps und Bewegungseinheiten. In einem von Mitarbeitern der Gemeinde gestalteten Flyer hieß es: „Seien Sie neugierig auch im Alter und bleiben Sie damit im Alter in Form.
Den Anfang machte im Januar 2020 das SDH Tageszentrum Lebenswelten an der Berningstraße 25 in Hollage. Dort konnten zahlreiche Vertreter*innen von Vereinen und Verbänden unter dem Leitsatz „Miteinander in Wallenhorst“ ein gerade entstehendes Angebot kennenlernen
Vor dem Lockdown konnte dann nur noch eine Veranstaltung stattfinden: Hierbei stand die Thematik „Immunsystemstärkung durch gezielte Bewegung und gesunde Ernährung“ im Mittelpunkt. Markus Richter erläuterte in der Formstark Trainingslounge, wie wichtig diese beiden Komponenten für das Wohlbefinden sind und was jeder selbst dazu beitragen kann, seine Lebensqualität zu steigern.
In Kooperation mit dem TSV Wallenhorst konnte zweimal ein Nia-Workshop stattfinden – ein ganzheitliches Bewegungskonzept für Körper, Geist und Seele mit hohem Spaßfaktor
- Vereinsamung und soziale Isolation im Alter mindern
Um Vereinsamung und soziale Isolation zu mindern, bieten sich insbesondere zwei Ansätze an:
Zum einen braucht es zentral liegende neutrale Ziele, die attraktiv sind. Hierbei kann der geplante Mehrgenerationenplatz eine bedeutende Rolle erhalten. Er vermag dazu beizutragen, die Aufenthaltsqualität für ältere Menschen und das Miteinander der Generationen zu fördern.
Ein weiterer vielversprechender Ansatz besteht darin, Möglichkeiten zum gemeinsamen Mittagessen auszubauen. Dazu sollten vor allem weitere Seniorenwohnanlagen angesprochen werden, damit Ältere, die nicht selber kochen, aber gerne in Gemeinschaft gut, gesund und preiswert essen möchten, Gelegenheiten zum gemeinsamen Mittagessen erhalten.
Zum anderen gilt es, Vertrauenspersonen zu qualifizieren, die Betroffene erkennen, ansprechen und zu deren Aktivierung beitragen können. Die Ländliche Erwachsenenbildung hat als Kooperationspartner und Projektmitglied in Zusammenarbeit mit einem anerkannten Betreuungs- und Pflegedienst aus Osnabrück eine Schulung von Helfenden zur Alltagsbegleitung angeboten. Für die Teilnehmenden bot diese Ausbildung zur Alltagsbegleitung eine Hinzuverdienstmöglichkeit oder den Einstieg in ein neues Berufsfeld.
Die Alltagshilfe Hand in Hand hat während der Pandemie versucht, Anfragen für Einsätze unter Beachtung der Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes durchzuführen
- Vernetzung, Kooperation und Öffentlichkeitsarbeit
Im Mittelpunkt dieser Bestrebungen standen Gemeinsamkeiten und mögliche Berührungspunkte zwischen den unterschiedlichen Angeboten, Projekten und Trägern. Insbesondere ging es um den inhaltlichen Austausch, den Auf- und Ausbau gemeinsamer Kooperationen und die Möglichkeiten einer Vernetzung. Durch eine bessere Vernetzung und eine tragfähige Zusammenarbeit der Akteure konnten bedarfsgerechte und nachhaltige Angebote entstehen.
So haben sich beispielsweise zahlreiche Wallenhorster Vereine, Verbände und Einrichtungen für Senioren für einen gemeinsamen Veranstaltungskalender ausgesprochen. Sie möchten ihre Veranstaltungen auf diese Weise gemeinsam bewerben. Denn so werden mehr Menschen angesprochen als in den zumeist kleiner werdenden Gemeinschaften der Vereine und Verbände. Die Gemeinde Wallenhorst hat einen neuen Veranstaltungskalender im Internet geschaffen. Alle darin für Senior*innen gelisteten Termine können nun auf drei Internetseiten (Gemeinde Wallenhorst, Seniorenbeirat und wallenhorster.de) gelesen werden.
Eine informative Öffentlichkeitsarbeit erfolgte durch den Seniorenbeirat in Abstimmung mit der Seniorenbeauftragten. Im Bürgerecho erschienen z. B. alle 14 Tage Artikel zu der Thematik „Im Alter in Form“ oder weiteren seniorenrelevanten Themen
Trotz der Corona-Pandemie gab und gibt es bemerkenswerte Aktivitäten und Informationen. Sie sind z. T. hier nachzulesen
Somit sind etliche Schritte auf dem Weg zur Pilotkommune getan. Es bleibt zu hoffen, dass sie zu den angestrebten Ergebnissen führen werden. Berechtigte Zuversicht bekundet Monika Ehret, die Ansprechperson bei der BAGSO: „In Wallenhorst sind zahlreiche Aktivitäten und Vorhaben entstanden, die die Lebensqualität der Älteren fördern und zu einem höheren Wohlbefinden beitragen.“