• Über uns
    • Mitglieder
      • Ingrid Bienek
      • Eckard Meyer
      • Christel Mysliworski
      • Ralf Pöhler
      • Rolf Rosenow
      • Gabriele Stajer
      • Heiner Steffens
      • Willi Teufert
      • Katharina-Maria Zielke
    • Aufgaben
    • Sitzungen / Protokolle
    • Sprechstunden
    • Jahresbericht 2020/2021
    • Jahresbericht 2018/2019
    • Jahresbericht 2017
    • Richtlinie Seniorenbeirat
  • Aktuelles
    • Unterstützung
    • Bewegung / Mobilität
    • Ernährung
    • Information
    • Allgemein
    • Veranstaltungen
    • Termine
  • Projekte
    • Seniorenwegweiser
    • Notfallmappe
    • Alltagshilfen „Hand in Hand“
    • Wallenhorst entdecken
    • Computer-AG
    • Mehr Lebensqualität
    • Medien-Sprechstunde
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Alltagsbegleitung
    • Walking Bus
    • Mittagstisch
    • Bürgerbus =>
    • Erzählcafé =>
    • Sicheres Fahren
    • Tipps
Mehr LebensqualitätTerminUnterstützungVeranstaltungen

Neuer Ausbildungskurs zur zertifizierten Alltagsbegleitung

vor 7 Monaten
Admin

Alltagsbegleiter:in werden – mit zertifiziertem Abschluss.
Neuer Ausbildungskurs startet im Dulingshof.

Mit steigendem Alter gibt es immer mehr Dinge, für die ältere Menschen Unterstützung benötigen. Tägliche Verrichtungen fallen insbesondere hochbetagten Senioren nicht mehr so leicht wie in jüngeren Jahren. Hinzu kommen oftmals Beeinträchtigungen wie Knieschmerzen, Rückenprobleme oder gar eine Pflegebedürftigkeit. Nicht wenige von ihnen ziehen sich immer mehr zurück, bis sie schließlich ihre Wohnung gar nicht mehr verlassen. Auch für Angehörige ist es nicht immer leicht, die alltäglichen Erledigungen für ältere Familienmitglieder oder Pflegebedürftige zu übernehmen. Denn sie haben ihr eigenes Leben mit all seinen Aufgaben und Verpflichtungen zu meistern. Oftmals gehen sie ihrem Beruf nach. Pflegerische Unterstützungsleistungen können sich dann schnell zu einer hohen Belastung entwickeln.

Einen Lösungsansatz stellt eine Alltagsbegleitung dar. Sie kann zu einer willkommenen Bereicherung im täglichen Leben für die Betroffenen werden. Sie bietet Unterstützung im Alltag von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen.

Was macht eine Alltagsbegleitung?

Eine Alltagsbegleitung unterstützt pflegebedürftige Menschen und ihre Pflegepersonen. Sie hört zu, bietet kleine Hilfen an und sichert auch ein Stück weit die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. So beschäftigt eine Alltagsbegleitung sich mit den Senioren, geht mit ihnen spazieren, kauft ein und kocht – auch mit ihnen zusammen –, begleitet sie zum Arzt, zum Friseur oder zum Friedhof, liest aus der Zeitung oder einem Buch vor und hilft bei der Hausarbeit.
Zugleich beugt dies dem sozialen Rückzug und der Einsamkeit vor. Wenn es nötig werden sollte, wird eine Alltagsbegleitung auch fachkundige Hilfen bei eventuellen Notfällen und in Krisen vermitteln.
Alltagsbegleiter:innen tragen dazu bei, dass Hilfebedürftige selbständig und selbstbestimmt im eigenen Zuhause leben können. Sie arbeiten mit Angehörigen und ambulanten Pflegediensten oder stationären Pflegeeinrichtungen zusammen. Dadurch helfen sie, die Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen und deren Angehörigen zu verbessern.

Wer kann Alttagsbegleiter:in werden?

Prinzipiell kann jede Person Alltagsbegleiter:in werden. Die Tätigkeiten und Aufgaben von Alltagsbegleitung eignen sich auch für Quereinsteiger. Die Ausbildungszeit für die Tätigkeit als Betreuungskraft ist kurz. Es wird weder ein Abitur noch ein anderweitiger höherer Schulabschluss verlangt. Personen mit kleinen Renten können durch die Ausbildung zur Alltagsbegleitung einen Hinzuverdienst im Rahmen eines Minijobs erzielen. Aber auch Tagesmütter, die nicht mehr betreuen, können sich in der Alltagsbegleitung einsetzen lassen.

Warum Alltagsbegleiter werden?

Alltagsbegleitung ist nicht nur aktuell sehr gefragt ist, sondern bietet auch in Zukunft ausgezeichnete Beschäftigungschancen. Die Zahl von hilfebedürftigen Senioren und Menschen mit geistigen oder körperlichen Einschränkungen nimmt zu. Die Tendenz ist steigend. Folglich werden auch immer mehr ausgebildete Personen für diese Personenkreise gesucht. Die Aufgaben und Tätigkeiten sind abwechslungsreich. Kein Tag gleicht dem anderen. Somit entstehen Eintönigkeit und Langeweile eher selten. Alltagsbegleiter leisten eine wertvolle Arbeit für die zu Pflegenden, ihre Angehörigen und die Gesellschaft. Sie sind Motivator, Zuhörer, Haushaltshilfe, Begleiter und manchmal sogar ein Freund.

Warum eine Fortbildung zur Alltagsbegleitung?
Die angebotene Qualifizierung zur Alltagsbegleitung dient dazu, sich zu qualifizieren, um dann auch sozialversicherungspflichtig als Alltagsbegleiter:in eingesetzt werden zu können. Qualifizierte Alltagsbegleiter:innen haben Anspruch auf den Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI, wenn sie an der Fortbildung teilgenommen haben.

Die Ländliche Erwachsenenbildung wird einen Qualifizierungs-Kurs zur Alltagsbegleitung durchführen. Das tut sie in Kooperation mit der Gemeinde Wallenhorst, dem Seniorenbeirat und Home Instead. Als anerkannter Betreuungs- und Pflegedienst in Osnabrück bietet diese Institution hilfe- und pflegebedürftigen Menschen eine persönliche Betreuung zu Hause an.
Er beschäftigt sozialversicherungspflichtig Alltagshelfer:innen und möchte nach Kursende in Wallenhorst Kurs-Absolventen in den Einsatz bringen. So können die Teilnehmenden schon sehr zeitnah einen potentiellen Arbeitgeber kennenlernen.

Wann findet der Ausbildungskurs statt?
Der Kurs ist geplant für die Zeit ab dem 07.Dezember 2021 und endet voraussichtlich am 05.
Febuar 2022.
Er umfasst 12 Abend-Termine, die vorwiegend Dienstags- und Donnerstagsabends in der
Zeit von 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr im Dulingshof, Drosselweg 2 stattfinden werden. Der Kurs endet mit einer Wochenendveranstaltung am Freitag, den 04.02.2022 von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr und Samstag, den 05.02.2022 von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr.

 Was sind die Kursinhalte?

Der Kurs bietet folgende Inhalte an:
➔ Krankheitsbilder
➔ Hygiene
➔ Kommunikation und Gesprächsführung
➔ Kriterien eingeschränkter Alltagskompetenz
➔ Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
➔ Verhalten in Krisen- und Notfallsituationen
➔ Methoden der Betreuung
➔ Beratungsangebote der Pflegekassen und der Pflegestützpunkte
➔ Rolle und Aufgabenprofil in der Alltagsbegleitung
➔ Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung,

➔ Erteilung einer Vorsorgevollmacht und Einrichtung einer Betreuung
➔ Hauswirtschaftliche Versorgung – Inhalte und Grenzen

Was kostet die Kursteilnahme?
Die Ausbildung zur Alltagsbegleitung kostet nur 280,00 €. Sie ist durch eine finanzielle Unterstützung der Gemeinde Wallenhorst im Pilotprojekt „Mehr Lebensqualität für ältere Menschen fördern“ zu diesem Preis möglich.

Anmeldungen und weitere Auskünfte
Bitte wenden Sie sich bei Fragen und für die Anmeldung an die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen, Fachbereich Gesundheit, Tel.: 05407 2091.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die 2G-Regel muss aufgrund der aktuellen Coronabestimmungen eingehalten werden.

 

Vorheriger Beitrag
Unterstützung bei der Nutzung des Internets
Nächster Beitrag
Wallenhorster Seniorenwegweiser

Neueste Beiträge

  • Sicherheit erfahren
  • Wanderung mit dem Förster
  • Wallenhorst hat 6 neue Alltagsbegleiterinnen
  • Sicher im Alter leben
  • Neues im Bereich der Pflege
  • Weihnachtsgrüße 2021

Archive

  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018

Kategorien

  • Allgemein
  • Bewegung / Mobilität
  • Ernährung
  • Fahrt
  • Information
  • Mehr Lebensqualität
  • Termin
  • Unterstützung
  • Veranstaltungen

Seniorenbeirat der Gemeinde Wallenhorst
Rathausallee 1
49134 Wallenhorst

post@seniorenbeirat-wallenhorst.de

Kontakt

Impressum

Datenschutz

© Copyright 2021 by Gemeinde Wallenhorst